Auf der Suche nach der Ursache…
Neurologische Diagnostik
In der neurologischen Praxis spielt die Diagnostik seit vielen Jahrzehnten eine große Rolle. Auch wenn in der körperlichen neurologischen Untersuchung schon viele Hinweise für eine mögliche Störung des Nervensystems gefunden werden können, sind zur genaueren Einordnung der möglichen Problematik weitere Untersuchungen hilfreich oder sogar erforderlich.
Meine diagnostischen Schwerpunkte liegen in der neurophysiologischen und in der Ultraschalldiagnostik.
In beiden Verfahren habe ich mich bereits während meiner Facharztweiterbildung in der Klinik eingehender beschäftigt und auch wissenschaftliche Arbeiten begleitet (z.B. eigenen Studie zur fokussierten Ultraschalldiagnostik beim Schlaganfall).
Weitere Diagnostik
Labordiagnostik:
– Routinelabordiagnostik zur Überwachung von medikamentösen Therapien oder
– spezielle Diagnostik zur Abklärung von neurologischen Erkrankungen
– Kontrolle von Medikamentenspiegeln zum Therapiemonitoring
Kognitive Testung: zur frühzeitigen Erfassung von Einschränkungen der kognitiven Fähigkeiten (z.B. bei Demenzerkrankungen)
Riechtest: z.B. zur Früherkennung eines Parkinson-Syndroms oder bei Riechstörungen nach Hirnverletzungen