Dr. med. 
André Grabowski

Praxis für Neurologie
& Psychotherapie

Wir sind für Sie da …

Montag bis Freitag 
9:00 bis 13:00 Uhr

Montag 
14:00 bis 17:00 Uhr

Dienstag und Donnerstag
14:00 bis 18:00 Uhr

Wenn die Praxis geschlossen ist …

können Sie sich in dringenden Fällen an den Rettungsdienst ( Tel. 112) oder den
Ärztlichen Bereitschaftsdienst
( Tel 116 117) wenden. 

Wir sind leider nicht immer telefonisch zu erreichen. Schreiben Sie uns gerne eine Email. Wir werden zeitnah Kontakt mit Ihnen aufnehmen. 

Hier finden Sie aktuelle Informationen zur Praxis (z.B. geänderte Öffnungszeiten, Urlaube, Vertretungen etc.).

Hier finden Sie ihren Weg zur Praxis:
ob mit dem Auto, Fahrrad, Bus oder Bahn oder zu Fuß.

Was MAchen Neurologen?

Neurologen sind Spezialisten für …

Kopfschmerzen, Bewegungsstörungen, Schlaganfall, Epilepsie, Rückenschmerzen, Polyneuropathie, Schwindel, Parkinson, Demenz, Hirntumoren, Bandscheibenvorfall, Karpaltunnelsyndrom, Durchblutungsstörungen des Gehirns, Erkrankungen der peripheren Nerven, Spinalkanalstenose, Tremor, Sehstörung, Muskelerkrankungen,
Restless legs-Syndrom, Rückenmarkschädigungen, Sprachstörungen, Psychosomatik,
neuropathische Schmerzen, Gleichgewichtsstörungen, Migräne, Lähmungen, Sensibilitätsstörungen, Entzündungen des Nervensystems, Gedächtnisstörung, Schluckstörung, Erkrankungen der Nervenwasserzirkulation, Fazialislähmungen

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!


Aktuelles im Medizin Blog der Praxis 

Hier finden Sie Informationen und Neuigkeiten rund um die Themen Neurologie, Psyche, Nervensystem, Bewegung und gesundes Leben.

Gangstörungen sind ein häufiges Symptom nach einem Schlaganfall. Die Betroffenen berichten häufig über Unsicherheiten beim Gehen, Störungen des Gleichgewichts und Sorge vor Stürzen. Eine recht aktuelle Studie hat sich damit […]
Seit vielen Jahren ist bekannt, dass auch kurzzeitige Durchblutungsstörungen (TIA = transiente ischämische Attacke) oder leichte Schlaganfälle (minor stroke; mit nur geringen oder keinen anhaltenden Symptomen) mit einem erhöhten Risiko […]
Im Deutschen Ärzteblatt wurde Ende 2022 eine Übersichtsarbeit zum Thema „psychosoziale berufliche Belastungen und psychischen Erkrankungen“ veröffentlicht. Was zunächst vielleicht etwas kompliziert klingt, beschäftigt sich mit einem sehr wichtigen Thema […]