Dr. med. 
André Grabowski

Praxis für Neurologie
& Psychotherapie

Wir sind für Sie da …

Montag bis Freitag 
9:00 bis 13:00 Uhr

Montag 
14:00 bis 17:00 Uhr

Dienstag und Donnerstag
14:00 bis 18:00 Uhr

Wenn die Praxis geschlossen ist …

können Sie sich in dringenden Fällen an den Rettungsdienst ( Tel. 112) oder den
Ärztlichen Bereitschaftsdienst
( Tel 116 117) wenden. 

Wir sind leider nicht immer telefonisch zu erreichen. Schreiben Sie uns gerne eine Email. Wir werden zeitnah Kontakt mit Ihnen aufnehmen. 

Hier finden Sie aktuelle Informationen zur Praxis (z.B. geänderte Öffnungszeiten, Urlaube, Vertretungen etc.).

Hier finden Sie ihren Weg zur Praxis:
ob mit dem Auto, Fahrrad, Bus oder Bahn oder zu Fuß.

Was machen Neurologen,
was machen Psychotherapeuten?

Neurologen sind Spezialisten für …

Kopfschmerzen, Bewegungsstörungen, Schlaganfall, Epilepsie, Rückenschmerzen, Polyneuropathie, Schwindel, Parkinson, Demenz, Hirntumoren, Bandscheibenvorfall, Karpaltunnelsyndrom, Durchblutungsstörungen des Gehirns, Erkrankungen der peripheren Nerven, Spinalkanalstenose, Tremor, Sehstörung, Muskelerkrankungen, Restless legs-Syndrom, Rückenmarkschädigungen, Sprachstörungen, Psychosomatik, neuropathische Schmerzen, Gleichgewichtsstörungen, Migräne, Lähmungen, Sensibilitätsstörungen, Entzündungen des Nervensystems, Gedächtnisstörung, Schluckstörung, Erkrankungen der Hirnnerven (z.B. Fazialislähmung, Trigeminusneuralgie) 

Psychotherapeuten sind Spezialisten für …

Depressionen, Angststörungen, Panikattacken, Phobien, bipolare Erkrankung, Anpassungsstörungen (z.B. Reaktionen auf schwere Belastungen), Burnout und Stresssyndrome, Zwangsstörungen, Traumafolgestörungen / PTBS, Essstörungen
(z.B. Anorexie, Bulimie, Binge-Eating), Persönlichkeitsstörungen (z.B. Borderline), ADHS, Psychosomatische Beschwerden und somatoforme Störungen

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!


Aktuelles im Medizin Blog der Praxis 

Hier finden Sie Informationen und Neuigkeiten rund um die Themen Neurologie, Psyche, Nervensystem, Bewegung und gesundes Leben.

Seit 30 Jahren zwingen Politik und Krankenkassen die Arztpraxen zu schmerzhaften Sparmaßnahmen. Die Finanzierung der ambulanten Medizin wird immer geringer. Die niedergelassenen Ärzte bekommen durch die Budgetierung nur ca. 80% […]
Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) kann dann entstehen, wenn unser Körper bzw. unsere Psyche eine existentiell bedrohliche Erfahrung macht. Dies können zum Beispiel schwere Unfälle, Naturkatastrophen oder Kriegserfahrungen sein. Aber auch […]
Neuere Studien belegen welche wichtigen Effekte die Muskulatur auf unseren Körper hat. Wer glaubt, dass die Muskulatur nur für Bewegung verantwortlich ist liegt falsch. Die Muskulatur sendet unter anderem wichtige […]