Categories:

Gangstörungen sind ein häufiges Symptom nach einem Schlaganfall. Die Betroffenen berichten häufig über Unsicherheiten beim Gehen, Störungen des Gleichgewichts und Sorge vor Stürzen. Eine recht aktuelle Studie hat sich damit beschäftigt, inwiefern sich die Intensität eines Gangtrainings auf […]

Categories:

Seit vielen Jahren ist bekannt, dass auch kurzzeitige Durchblutungsstörungen (TIA = transiente ischämische Attacke) oder leichte Schlaganfälle (minor stroke; mit nur geringen oder keinen anhaltenden Symptomen) mit einem erhöhten Risiko zukünftiger Schlaganfälle verbunden sind. Bereits vor über 10 […]
Eine neuere Studie hat sich eingehend mit der Fragestellung beschäftigt, inwiefern sich psychosozialer Stress auf das Risiko für einen Schlaganfall auswirkt. In der Untersuchung, bei der Daten von über 26.000 Teilnehmern ausgewertet wurden, zeigte sich ein eindeutiger Zusammenhang […]

Categories:

In verschiedenen Untersuchungen zeigte sich, dass mit höherem Alter das Risiko für Stürze zunimmt. Über ein Drittel der über 65jährigen und älter stürzen mindestens einmal im Jahr. Das Risiko für Sturzereignisse steigt mit zunehmenden Alter und Gebrechlichkeit mit […]

Categories:

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hat eine überarbeitete Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Restless legs-Syndroms (RLS) veröffentlicht. Was hat sich geändert? Neu ist, dass die Diagnostik und Therapie eines möglichen Eisenmangels deutlich in den Vordergrund gerückt ist. […]

Categories:

Patienten mit Vorhofflimmern (eine häufige Art von Herzrhythmusstörungen mit vermehrter Blutgerinnselbildung im Herz) haben ein deutlich erhöhtes Schlaganfallrisiko. Von daher hat sich seit vielen eine blutverdünnende Therapie (Antikoagulation) bewährt, damit auf diesem Weg weniger Blutgerinnsel gebildet werden. Früher […]

Categories:

Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln 💊💊💊 Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hat in diesem Frühjahr die aktualisierte Leitlinie „Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln“ (MOH = Mediation overuse headache) veröffentlicht. Ein Übergebrauch-Kopfschmerz – früher auch […]
Hilft körperliche Aktivität wirklich bei der Parkinson-Erkrankung? Die Antwort ist eindeutig: JA, JA und JA !!!!!!!!!! Damit ich Sie noch etwas mehr überzeugen und für die Bewegung als Bestandteil der Therapie begeistern kann, hier nun ein paar Ergebnisse […]