Categories:

Gangstörungen sind ein häufiges Symptom nach einem Schlaganfall. Die Betroffenen berichten häufig über Unsicherheiten beim Gehen, Störungen des Gleichgewichts und Sorge vor Stürzen. Eine recht aktuelle Studie hat sich damit beschäftigt, inwiefern sich die Intensität eines Gangtrainings auf […]

Categories:

Seit vielen Jahren ist bekannt, dass auch kurzzeitige Durchblutungsstörungen (TIA = transiente ischämische Attacke) oder leichte Schlaganfälle (minor stroke; mit nur geringen oder keinen anhaltenden Symptomen) mit einem erhöhten Risiko zukünftiger Schlaganfälle verbunden sind. Bereits vor über 10 […]

Categories:

Im Deutschen Ärzteblatt wurde Ende 2022 eine Übersichtsarbeit zum Thema „psychosoziale berufliche Belastungen und psychischen Erkrankungen“ veröffentlicht. Was zunächst vielleicht etwas kompliziert klingt, beschäftigt sich mit einem sehr wichtigen Thema aus der Berufswelt. Es geht darum, welche Faktoren […]
Eine aktuelle Studie hat sich mit der Fragestellung beschäftigt, inwiefern sich die Intensität körperlicher Aktivität auf den Schlaf auswirkt. In der Übersichtsarbeit wurden insgesamt 14 wissenschaftliche Arbeiten aus den Jahren 2010 bis 2018 ausgewertet. Es ging vor allem […]
Mit dem Titel Parks statt Psychopharmaka hat Spiegel online das Thema der Wirkung der Natur auf Körper & Psyche aufgegriffen. In einer aktuellen finnischen Studie konnte gezeigt werden, dass der Besuch von Parks, Grünflächen und Wäldern die Wahrscheinlichkeit […]

Categories:

Seit Januar 2023 ist die Reform des Betreuungsrecht in Kraft getreten. Ein wichtiges Anliegen der Änderung des Rechts war die Stärkung der Selbstbestimmung der betreuten Menschen. Warum brauchen wir überhaupt ein Betreuungsrecht? Das Betreuungsrecht hat in den 90er […]
Eine neuere Studie hat sich eingehend mit der Fragestellung beschäftigt, inwiefern sich psychosozialer Stress auf das Risiko für einen Schlaganfall auswirkt. In der Untersuchung, bei der Daten von über 26.000 Teilnehmern ausgewertet wurden, zeigte sich ein eindeutiger Zusammenhang […]

Categories:

Der Blutdruck sollte nach den Empfehlungen der Europäischen Hypertoniegesellschaft (ESH) im Alter von 18 bis 65 Jahren systolisch unter 130 mmHg und diastolisch unter 80 mmHg liegen. Wie ist das aber bei Menschen und vor allem Patienten die […]